Startup Energy Robotics für Innovation ausgezeichnet
Die Software-Plattform des Start-ups Energy Robotics zur Digitalisierung industrieller Inspektions- und Securityaufgaben wurde mit dem renommierten Award der IEEE Robotics and Automation Society (RAS) 2023 ausgezeichnet.

Die TU-Ausgründung Energy Robotics hat den renommierten Preis der IEEE Robotics and Automation Society (RAS) in der Kategorie „Robotics and Automation for Product Innovation“ gewonnen. Der führende Entwickler und Anbieter einer Software-Plattform zur Digitalisierung industrieller Inspektions- und Securityaufgaben überzeugte die Jury der IEEE RAS Awards 2023 mit seinen fortschrittlichen Lösungen. Die innovative Plattform von Energy Robotics mit Roboter- und Cloud-Brain ermöglicht zum einen die robotergestützte Inspektion von Produktionsstätten beispielsweise im Öl- und Gas- sowie im Chemie-, Energie- und Versorgungssektor, durch den Einsatz von heterogenen Flotten mobiler autonomer Roboter und Drohnen.
Bei der Bewerbung setzte sich das Darmstädter Unternehmen mit seinem einzigartigen Angebot zur Durchführung von End-to-End-Inspektions- und Überwachungsaufgaben in zum Teil potenziell gefährlichen Umgebungen mithilfe heterogener Roboterflotten gegen die internationale Konkurrenz durch. Die Auszeichnung wurde auf der IEEE International Conference on Robotics and Automation 2023 in London verliehen, der größten und renommiertesten Veranstaltung des Jahres im Bereich Robotik und Automatisierung.
Die RAS ist der weltweit führende Fachverband für Robotik und Automatisierung und vertritt Forschende und Lehrkräfte in Hochschulen, Behörden, Industrie und privaten Instituten. Der IEEE Robotics and Automation Award for Product Innovation zeichnet Unternehmen aus, die ein innovatives kommerzielles Produkt unter Einbezug von Robotik- und Automatisierungswissenschaft und -technologie zur Marktreife bringen.
Quelle: TU Darmstadt
Auch interessant für dich

Land Hessen bietet finanzielle Unterstützung für Games-Start-ups
Start-ups aus der Computer- und Videospielbranche können ab sofort wieder von der HESSEN serious GAME-Förderung profitieren. Bewerbungen sind bis zum 2. Juni möglich.


Das plant die neue Bundesregierung für Start-ups
Die neue Bundesregierung steht, doch welche Ziele werden für Start-ups und Gründerszene verfolgt? Wir haben in den Koalitionsvertrag geschaut und fassen die wichtigsten Punkte für Start-ups zusammen.

Frankfurter Start-up Cyreen stellt neuen Investor vor
Das Marketing-Start-up Cyreen hat mit der Beteiligungsgesellschaft butterfly & elephant einen neuen Investor an Bord. Gemeinsam wollen die Partner das Marketing im stationären Handel verbessern.